Beherrsche deine Emails, bevor sie dich beherrschen!

Wie du dein Postfach effizient organisierst

Du weißt sicher, wie es ist, wenn sich unfassbar viele Emails im Postfach stapeln, bis du kaum noch den Überblick behalten kannst. Um dieses Chaos zu bändigen oder im Idealfall gar keines entstehen zu lassen, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Für ... [weiter lesen]

Veröffentlicht:

Kill den Newsfeed!

Lass dir von Social Media nicht deine Zeit stehlen.

Die großen Social-Media-Plattformen haben es perfektioniert, dir am laufenden Band Vorschläge zu machen, was du dir alles ansehen sollst. Das perfide dabei ist, dass diese Vorschläge tatsächlich „gut“ sind, in dem Sinne, dass sie sehr oft so aussehen, als ob ... [weiter lesen]

Veröffentlicht: , zuletzt aktualisiert: 06.04.2025

Perfektionitis, Teil 3

„Ich weiß nicht, wann mein Text ‚fertig‘ oder ‚gut genug‘ ist.“

Du hast eine Rohfassung deines Textes geschrieben. Die letzten Lücken sind gefüllt. In diesem Sinne, ist der Text also „komplett“. Als nächstes stehen die Überarbeitung und die Fehlerkorrektur an. Vielleicht bist du auch schon mittendrin in der Überarbeitung, hast gefühlt jeden Satz schon fünfmal unter die Lupe genommen und fast ebenso oft geändert. Trotzdem ... [weiter lesen]

Veröffentlicht: , zuletzt aktualisiert: 06.04.2025

Perfektionitis, Teil 2

Wenn du alles immer wieder korrigieren und umformulieren musst ...

Im Grunde kommst du mit dem Schreiben voran, es dürfte aber gerne ein wenig schneller gehen. Du hast immer wieder das Gefühl auf der Stelle zu treten. Anstatt zu schreiben springst du immer wieder im Text zurück, um spontan alles Mögliche an deinem Text zu überarbeiten. Mal springt dir ein Rechtschreibfehler ins Auge, mal findest du ... [weiter lesen]

Veröffentlicht: , zuletzt aktualisiert: 06.04.2025

Perfektionitis, Teil 1

Vom Wunsch, im ersten Anlauf druckreif zu schreiben

Du sitzt vor der Tastatur, alles ist vorbereitet zum Losschreiben - aber bei jedem Gedanken, der dir in den Kopf kommt, denkst du im nächsten Moment „Das ist nicht gut genug“. Nach langem Nachdenken schreibst du tatsächlich los. Was du vor dir siehst, gefällt dir. Aber es geht quälend langsam voran. Kommt dir das bekannt vor? [weiter lesen]

Veröffentlicht: , zuletzt aktualisiert: 06.04.2025

Mindmap, Concept-Map, Cluster

eine pragmatische Entscheidungshilfe

Mindmaps , Concept-Maps und Cluster sehen auf den ersten Blick ähnlich aus und überlappen sich teilweise in ihren Einsatzgebieten. Gleichzeitig gibt es zwischen diesen Methoden aber auch Unterschiede, so dass je nach Verwendungszweck mal die eine, mal die andere besser geeignet ... [weiter lesen]

Veröffentlicht: , zuletzt aktualisiert: 08.04.2025

Mindmaps

Ein Werkzeug zum Strukturieren und Lernen

Wahrscheinlich hast du schon einmal mit Mindmaps zu tun gehabt, vermutlich hast du sogar schon selbst eine erstellt, z.B. in der Schule oder im Studium. Die Bezeichnung Mindmap wird allerdings oft pauschal für eine Grafik verwendet, die Begriffe visuell ... [weiter lesen]

Veröffentlicht: , zuletzt aktualisiert: 06.04.2025

Cluster

Ideensammlung schnell und effizient

Das Clustering ist eine ursprünglich aus dem kreativen Schreiben stammende Technik zur Sammlung von Assoziationen und Ideen. Wie andere Brainstormingtechniken auch zielt es darauf ab, alle Einfälle zunächst vollkommen frei und ungefiltert aufs Papier zu bringen. Das Clustering lässt sich ... [weiter lesen]

Veröffentlicht: , zuletzt aktualisiert: 06.04.2025

Concept-Map

Komplexe Zusammenhänge grafisch darstellen

Ähnlich wie die Mindmap und das Cluster ist auch die Concept-Map eine Methode, um Begriffe eines übergeordneten Themas grafisch zueinander in Beziehung zu setzen. Die Zielsetzung und damit auch die resultierende Darstellungsform unterscheiden sich jedoch von diesen beiden anderen Techniken ... [weiter lesen]

Veröffentlicht: , zuletzt aktualisiert: 06.04.2025

Die Partitur

Verschiedenes gleichzeitig aufschreiben, ohne es zu vermischen

Die Partitur ist dann eine interessante Methode für dich, wenn du während des Schreibens immer wieder Einfälle dazu hast, was du am bereits geschriebenen Text verbessern könntest oder wenn du den Schreibfluss immer wieder unterbrichst, z.B. um einen Begriff ... [weiter lesen]

Veröffentlicht:

page 1 | older articles »